Sanierung Wintergarten Salzburg
Im Rahmen der Sanierung eines Wintergartens aufgrund von Wassereintritt und defekten beziehungsweise blinden Glaselementen wurde eine präzise 3D-Laserscan-Vermessung durchgeführt. Die Statik der Unterkonstruktion und die Holzriegel wurden überprüft und schadhafte Holzteile ausgetauscht. Die Sanierung erfolgte mit einer modernen Aluminium-Aufsatzkonstruktion und einer Glaskuppel, die mit SG-Verglasung realisiert wurde. Zudem wurden zahlreiche öffenbare Elemente eingebaut, die über eine Smarthome-Steuerung mit Motor betrieben werden. Das Ergebnis ist ein funktionaler, ästhetisch ansprechender Wintergarten mit verbesserter Energieeffizienz und Komfort.
Sanierung Glaspyramide
Für dieses anspruchsvolle Sanierungsprojekt wurde eine ganzheitliche Lösung zur Wiederherstellung einer undichten Glasfassade entwickelt. Die Herausforderung bestand darin, beschädigte und trübe Isoliergläser auszutauschen und die korrodierte Stahlunterkonstruktion zu sanieren. Zunächst wurde die alte Fassade bis zur Tragkonstruktion demontiert, um die defekten Elemente zu entfernen. Nach einer gründlichen Entrostung erhielt die Stahlkonstruktion einen neuen Schutz, um ihre langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten. Im Anschluss wurden moderne Isolierglasscheiben in einer stabilen Aufsatzkonstruktion mit robusten Schraubverbindungen eingesetzt. Das Ergebnis ist eine ästhetisch verbesserte Fassade, die die Energieeffizienz steigert und eine erheblich längere Lebensdauer bietet.
Sanierung Wintergarten München
Im Wintergarten eines Wellness- und Hallenbadbereich wurde eine Sanierung der Holzunterkonstruktion aufgrund morsch gewordener Holzelemente, blinder Glasscheiben und starker Kondensatbildung erforderlich. Zudem führte eine ungeeignete Glasaufteilung zu Problemen, weshalb die Glaselemente und die beschädigte Holzunterkonstruktion demontiert wurden. Nach einer präzisen 3D-Aufmaßnahme übernahmen wir die Komplettplanung, inklusive Anschlussbleche und der Vordachkonstruktion. In nur zwei Wochen wurde das Projekt von der Demontage bis zur Fertigstellung umgesetzt. Die Stahlunterkonstruktion wurde stückverzinkt und mit einer für diesen Bereich geeigneten Beschichtung versehen, während alle Verbindungen geschraubt wurden. Der neue Aufbau mit Aufsatzkonstruktion und großformatigen 3-fach-Isoliergläsern sorgt nun für eine verbesserte Funktionalität und Energieeffizienz.
Objektlösung Dachklappflügel
Für diesen Dachklappflügel wurde mit einer Objektprüfung der Nachweis nach EN 14351 zur CE-Kennzeichnung erfolgreich durchgeführt. Eine großer Herausforderung bei diesem Objekt waren der Denkmalschutz, der flächenbündige Einbau in die Dachkonstruktion ohne die äußere Optik zu verändern und die Verwendung von schaltbaren Gläsern (elektrisch abdunkelnd). Bei diesem Objekt wurde zusätzlich noch ein schwenkbares Glasgeländer mit Anforderung an die Absturzsicherung über eine Zustimmung im Einzelfall erwirkt.
Einbruchhemmung RC2
Die Prüfung der Einbruchhemmung ist in Europa durch die Prüfnormen EN 1628-1630 geregelt und das Ergebnis wird in den entsprechenden Widerstandsklassen nach EN 1627 klassifiziert. Die Angriff bei einer RC2 Prüfung erfolgen statisch durch einen Hydraulikzylinder, dynamisch (gependelt) mit einem 50 kg schweren Zwillingsreifen und anschließend manuell. Der manuelle Angriff erfolgt nach einer Schwachstellenanalyse an unterschiedlichen Stellen. Der Beschlag wird ebenso wie der Wandanschluss und die Glasanbindung dabei mit einer Nettoprüfzeit von 3 Minuten pro Angriffspunkt geprüft. Die zu verwendenden Werkzeuge sind in der Norm geregelt und es darf bei der manuellen Prüfung nach 3 Minuten keine Durchgangsfähige Öffnung, die mit genormten Schablonen überprüft wird, vorhanden sein.
Fensterbeschlag verdecktliegend
Simulation von Ausdrehkurven bei Neuentwicklungen zur Überprüfung von Profilkontur und Dichtungskonzept
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten durch Verwendung von 2D- und 3D-Programmen ist es uns jederzeit möglich eine Machbarkeitsstudie von neuen Fensterbeschlägen durchzuführen; und das unabhängig davon ob der Einsatz von Euronut- oder speziellen Systembeschlägen gewünscht wird.
Uf-Wert und Isothermen-Berechnungen
Uf-Berechnung nach EN ISO 10077-2 im Radiosity-Verfahren.
Berechnung von Isothermen nach EN ISO 10077-2.
Oberflächentemperaturen und Temperaturfaktoren fRsi nach DIN 4108 Teil 2 und Teil 3.
Wir führen wärmetechnische Simulation von Fenster-, Tür- und Fassadenprofilen inkl. Bauanschluss mit WinIso® von Sommer Informatik durch. Anhand von Ihnen zur Verfügung gestellten Anschlussdetails können wir für jede gewünschte Randbedingung entsprechende Wärmetechnische Untersuchungen ermitteln. Auf Wunsch erarbeiten wir Detailoptimierungen, ganz gleich ob in Rücksprache mit Metallbauer, Bauphysiker oder Architekten. Es besteht auch die Möglichkeit anhand von Skizzen fachlich fundierte Zeichnungen zu erstellen, welche wiederum als Grundlage für Ihre Isothermenberechnungen dienen.
Vorgesetzte Glaslamellen als Sicht- und Blendschutz
Visualisierung
Zur Visualisierung von Objektentwicklungen, wie in diesem Beispiel von zentrisch gelagerten Sonnen- und Sichtschutz-Glaslamellen, sind wir jederzeit in der Lage auf Basis von Standard-Detailausbildungen maßstabsgetreue räumliche Animationen zu erstellen.
Wir können jederzeit 2D-Zeichnungen (z.B. aus AutoCad, bzw. dwg und dxf-files) mit den 3D-Programmen wie Inventor und Fusion 360 kombinieren. Als Ergebnis erhalten Sie sofortige Visualisierungen, welche der einfacheren und schnelleren Entscheidungsfindung dienen werden.